Multitasking im Straßenverkehr +++aktualisiert+++

Das Thema Ablenkung und Multitasking im Straßenverkehr ist aufgrund des hohen Unfallrisikos junger Menschen von großer Bedeutung in der Sekundarstufe II. Mit immer modernerer technischer Ausstattung in Autos wachsen die Möglichkeiten, sich von dieser ablenken zu lassen. Vor allem junge Fahrer und Fahrerinnen lassen sich ablenken, daher kann zur Aufklärung das Thema als zeitlich begrenztes Projekt angeboten werden, dessen Erarbeitung im Wesentlichen durch Beobachtung und Recherche in Kleingruppen erfolgt.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen den Zusammenhang zwischen Ablenkungen und ihren verursachten Gefährdungen im Straßenverkehr
  • verstehen, die Bedeutung von Ablenkung für die Geschwindigkeit und Abbremszeit eines Wagen
  • erarbeiten Vermeidungsstrategien, um Ablenkungen zu entgehen

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkunden und recherchieren selbstständig
  • tauschen ihre Arbeitsergebnisse in der Kleingruppe aus
  • erkennen durch Selbstbeobachtungen eigene Ablenkungsmuster

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen Perspektivwechsel vor
  • tauschen sich gegenseitig über Ablenkungen aus
  • treffen Vereinbarungen
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Ablenkung im Straßenverkehr betrifft alle Verkehrsteilnehmenden - die Fahrerinnen und Fahrer von Pkws, Lkws, Motorrädern, Mofas und Fahrrädern genauso wie die Fußgängerinnen und Fußgänger. Nicht immer richten sie ihre Aufmerksamkeit uneingeschränkt auf das Verkehrsgeschehen. Umso wichtiger ist es, dafür zu sensibilisieren, dass der Straßenverkehr ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert und so das Unfallrisiko gesenkt werden kann.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Ungeteilte Aufmerksamkeit
  • Multitasking
  • Ablenkung als Unfallursache
  • Selektive Wahrnehmung
  • Faktor Geschwindigkeit
  • Daydreaming
  • Ablenkung vermeiden

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Verschiedene Aufgaben als Multitasking oder Single Tasking lösen

Selbsttest: Multitasking vs. Singletasking, PDF (220 KB)

Arbeitsblatt 3: Ablenkungen von Verkehrsteilnehmenden im Straßenverkehr beschreiben

Beobachtungsprotokoll: Wann sind Verkehrsteilnehmende abgelenkt?, PDF (146 KB)

Arbeitsblatt 4: Eigene Ablenkungen im Straßenverkehr analysieren

Beobachtungsprotokoll: Wann habe ich mich ablenken lassen?, PDF (76 KB)

Arbeitsblatt 5: Ablenkungsquellen im Straßenverkehr bewerten

Kleingruppen-Arbeitsblatt: Wann habe ich mich ablenken lassen?, PDF (106 KB)

Arbeitsblatt 6: Möglichkeiten zur Vermeidung von Ablenkungen erörtern

Kleingruppen-Arbeitsblatt: Ablenkungsquellen ausschließen, PDF (105 KB)

Infotext für Schülerinnen und Schüler 1

Der Faktor Geschwindigkeit, PDF (185 KB)

Infotext für Schülerinnen und Schüler 2

Gerichtsurteile, PDF (238 KB)

Multitasking im Straßenverkehr

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (2.32 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1044145Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache